Die körpereigene Wohlfühl-Konzentration
Wir unterscheiden die Konzentration auf Etwas und die Konzentration von Etwas. Auf Etwas konzentrieren bedeutet die Aufmerksamkeit und sinnliche Wahrnehmung auf einen Menschen, auf ein Objekt oder ein Thema zu lenken. Unser Körper produziert dabei automatisch wichtige Hormone und Botenstoffe, um wahrnehmen und reagieren zu können.
Es entsteht also im Körper die Konzentration von Etwas, in dem Fall von wichtigen biochemischen Essenzen.
Die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol sorgen für Aktivität in unserem Körper. Atmung, Herzschlag und Blutzirkulation werden schneller. Dafür verlangsamt sich unsere Verdauung und das Immunsystem wird gedämpft. Zum Überleben und für kurzzeitige Belastungen ist das wichtig, aber auf Dauer können wir uns gestresst, ängstlich, abgeschlagen und müde fühlen.
Die Gegenspieler Serotonin, Oxytocin und Dopamin sorgen dafür, dass wir uns konzentriert, geborgen und entspannt fühlen. Der Körper kann dadurch verdauen, regenerieren, wachsen
und heilen. Wir sind entspannt und können kreativ sein.
Beide Anteile sind wichtig und regulieren entsprechende An- und Entspannungsprozesse.
Diese Prozesse laufen zumeist unbewusst in uns ab. Wir werden aktiv, wenn wir zum Bus rennen müssen oder wir entspannen uns leicht, wenn wir ein schlafendes Baby betrachten oder im Wald spazieren gehen. Unsere Reaktionen werden dabei nicht nur durch äußere Ereignisse ausgelöst, sondern auch durch unsere Gedanken. Das Denken führt zu biochemischen Reaktionen und entsprechend dazu, wie wir uns fühlen. Sind wir uns dessen bewusst?
Bei einem stressigen Gedanken produziert unser Körper die gleichen Stresshormone und führt zu den gleichen Reaktionen wie Anspannung, Unruhe und Angst. Bei einem freudigen Gedanken fühlen wir uns entspannt, glücklich und verbunden. Durch bewusste Konzentration auf Etwas können wir den biochemischen Zustand und die Gefühle unseres Körpers beeinflussen.
Dabei liefert der Atem einen entscheidenden und effektiven Schlüssel zur Regulation.
Wenn wir uns bewusst auf unseren Atem konzentrieren, sind wir sofort mit der Wahrnehmung im Körper. Wir ziehen unsere Aufmerksamkeit von der Umwelt und auch von unseren Gedanken ab. So erhöhen wir die Konzentration der körpereigenen Substanzen, die Entspannung und Wohlgefühl erzeugen.
Atemübung zur Selbstregulation und Konzentration
- Setz dich aufrecht hin. Strecke den Daumen und den Ringfinger deiner rechten Hand nach oben. Schließe deine Augen.
- Drücke den Daumen auf dein rechtes Nasenloch und atme langsam und gleichmäßig durch das linken Nasenloch ein. Halte den Atem kurz an.
- Verschließe dein linkes Nasenloch mit dem Ringfinger und atme langsam und gleichmäßig durch das rechte Nasenloch aus. Halte den Atem kurz an.
- Atme wieder langsam und gleichmäßig durch das rechte Nasenloch ein. Halte den Atem kurz an.
- Verschließe das rechte Nasenloch mit dem Daumen und atme langsam und gleichmäßig durch das linke Nasenloch aus. Halte den Atem kurz an.
- Atme langsam und gleichmäßig durch das linke Nasenloch ein. Usw.
Wiederhole diesen Rhythmus mindestens 5 Minuten. - Du kannst beim Einatmen, Ausatmen und Pause jeweils bis 4 zählen und langsam bis 6 steigern. - Finde deinen eigenen Atemrhythmus. - Spüre nach, was sich verändert hat.
Diese Übung kannst du zu jeder Tageszeit durchführen. Ich wünsche dir viel Freude dabei!
Bild zur Meldung: © crysalv000 auf Pixabay